ausschütteln

ausschütteln
aus|schüt|teln ['au̮sʃʏtl̩n], schüttelte aus, ausgeschüttelt <tr.; hat:
a) durch Schütteln entfernen:
den Sand [aus dem Handtuch] ausschütteln.
b) durch Schütteln von lose anhaftendem Schmutz o. Ä. befreien:
das Federbett, das Tischtuch ausschütteln.

* * *

aus||schüt|teln 〈V. tr.; hat
1. durch Schütteln säubern (Kleidungsstück, Decke)
2. einen Stoff \ausschütteln 〈Chem.〉 einen gelösten Stoff aus einem Lösungsmittel in ein anderes überführen, das mit dem ersten nicht mischbar ist (dabei werden beide Lösungsmittel in einem Gefäß geschüttelt u. anschließend voneinander getrennt)

* * *

Aus|schüt|teln: ein Verfahren der Flüssig-flüssig-Extraktion, das auf der ungleichmäßigen Verteilung eines zu isolierenden Stoffes zwischen zwei miteinander nicht mischbaren, aber durch Schütteln in innigen Kontakt zu bringenden Lsgm. beruht, z. B. Wasser u. Diethylether (Ausethern). Zum ggf. mehrfach zu wiederholenden A. benutzt man einen Scheidetrichter.

* * *

aus|schüt|teln <sw. V.; hat:
a) durch Schütteln aus etw. entfernen:
den Staub [aus einem Tuch] a.;
b) durch Schütteln von etw. befreien:
ein Staubtuch, den nassen Schirm a.

* * *

Ausschütteln,
 
Flüssig-flüssig-Extraktion von gelösten Stoffen durch Schütteln (und anschließende Trennung) in einem Scheidetrichter. Wichtig ist dabei, dass die beiden flüssigen Phasen nicht oder nur sehr wenig miteinander mischbar sind. Häufigstes Verfahren ist das Ausschütteln mit Äther (Ausäthern).

* * *

aus|schüt|teln <sw. V.; hat: a) durch Schütteln aus etw. entfernen: den Staub [aus einem Tuch] a.; b) durch Schütteln von etw. befreien: ein Staubtuch a.; Sie schüttelte den nassen Schirm aus (Brand [Übers.], Gangster 21); Der Koch schüttelte den Mantel aus (Schnabel, Marmor 43).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ausschütteln — Ausschütteln, verb. reg. act. welches das Frequentativum des folgenden ist, durch Schütteln heraus bringen. Den Staub, die Körner ausschütteln. Ingleichen auf solche Art reinigen. Das Stroh ausschütteln. Die Lumpen ausschütteln, bedeutet in den… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ausschütteln — Ausschütteln, in der Chemie, einer Lösung einen Stoff durch Schütteln mit einem andern Lösungsmittel entziehen, das nicht mischbar mit der Lösung ist. So behandelt man z.B. wässerige Jod und Bromlösungen, indem man sie mit wenigen Tropfen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Ausschütteln — Skizze eines Scheidetrichters zum Ausschütteln Mit Ausschütteln bezeichnet man in der Chemie ein physikalisches Trennverfahren, bei dem ein gelöster Stoff mit Hilfe eines anderen Lösungsmittels extrahiert wird. Dazu wird die Lösung mit dem zu… …   Deutsch Wikipedia

  • ausschütteln — aus·schüt·teln (hat) [Vt] etwas ausschütteln meist Krümel o.Ä. durch Schütteln aus etwas entfernen: das Tischtuch ausschütteln …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • ausschütteln — a) entfernen, herausschütteln. b) ausstauben, entstauben, reinigen, säubern; (bayr., österr.): ausbeuteln; (landsch.): ausstäuben. * * * ausschütteln:ausstauben;ausstäuben(landsch)♦umg:ausbeuteln(süddtösterr)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ausschütteln — ausschüttelntr jnscharfverhören,zueinemGeständniszwingen.DerBetreffendewirdnachdrücklichausden»⇨Lumpen«geschüttelt.1933ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • ausschütteln — aus|schüt|teln …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Capistrano Flip — Als Wiedereinstieg wird der Vorgang bezeichnet, wenn ein Kanute nach einer Kenterung aus dem Boot aussteigen mussten und im Gewässer wieder in das Kanu einsteigen. Wird das gekenterte Kanu ans Ufer gebracht, dort wieder fahrbereit gemacht und… …   Deutsch Wikipedia

  • Capistranoflip — Als Wiedereinstieg wird der Vorgang bezeichnet, wenn ein Kanute nach einer Kenterung aus dem Boot aussteigen mussten und im Gewässer wieder in das Kanu einsteigen. Wird das gekenterte Kanu ans Ufer gebracht, dort wieder fahrbereit gemacht und… …   Deutsch Wikipedia

  • Wiedereinstieg (Kanusport) — Als Wiedereinstieg wird der Vorgang bezeichnet, wenn ein Kanute nach einer Kenterung aus dem Boot aussteigen und im Gewässer wieder in das Kanu einsteigen muss. Wird das gekenterte Kanu ans Ufer gebracht, dort wieder fahrbereit gemacht und dann… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”